Menü
Social Media

Aktuelles - Seite 17

Mitteilung der Stadt Rain - Glasfaserausbau

11.04.2023
Vollständiger Glasfaserausbau in Rain - Stadt unterzeichnet Absichtserklärung

Die Stadt Rain hat mit der DSLmobil GmbH eine Absichtserklärung abgeschlossen, die den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im kompletten Stadtgebiet (mit Ausnahme von Gebieten welche bereits ausgebaut wurden, oder sich im Ausbau befinden) durch die Firma aus Asbach-Bäumenheim beinhaltet. Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau bedeutet, dass das Unternehmen für die Kosten vollständig aufkommt, ohne Selbstbeteiligung der Kommune. Aufgrund der damit entfallenden Förderverfahren kann die Stadt hier Kosten von rund 1,5 Millionen € einsparen.

Auslegung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2023

06.04.2023 Der Stadtrat hat am 28.03.2023 die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2023 aufgestellt. Die Liste liegt in der Zeit vom 17. April 2023 bis 21. April 2023 im Rathaus der Stadt Rain, Hauptstraße 60, 86641 Rain, 2. OG – Zimmer 44, während der allgemeinen Geschäftszeiten zur öffentlichen Einsicht aus.

Tilly & Milly heißt das Rainer Storchenpaar 2023

06.04.2023 Seit einigen Jahren verbringen Störche die wärmeren Jahreszeiten mitten in der Rainer Innenstadt. Auf einem Strommast neben der „Kinderkrippe Am Rathaus“ hat sich dieses Jahr auch wieder ein Paar niedergelassen. Dieses erfreut sich großer Beliebtheit bei den kleinen und großen Mitbürgern.
Die Stadtverwaltung Rain hat dies zum Anlass genommen, dem Storchenpaar zum ersten Mal Namen zu vergeben, über die Social Media-Kanäle der Stadt Rain wurde ein Namens-Wettbewerb ins Leben gerufen.

2. Unternehmerfrühstück der Stadt Rain

27.03.2023 Am Mittwoch, den 22.03.2023, fand zum zweiten Mal das Rainer Unternehmerfrühstück statt. Gastgeber war diesmal die Metzgerei Stöckle, vertreten durch die Geschäftsführer Stefan und Christian Stöckle.

Heimatprojekt Bayern - Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

16.03.2023 Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.