Menü
Social Media

Weitere Informationen

Qualitätssicherung

  • Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung
  • Teilnahme an Informationsveranstaltungen über die laufenden Projekte im Bereich Landsberg und Bayreuth sowie interne Gespräche zur Umsetzung, Informationen zum Erziehungs- und Bildungsplan
  • Informationen zum Bildungs- und Erziehungsplan

Informationen zum Bildungs- und Erziehungsplan

Fortbildungen in pädagogischen Fragen:

  • Turnverband
  • Zusammenarbeit Kindergarten/Grundschule
  • Leiterinnentreffen
  • Kooperation Kindergarten/Grundschule
  • musikal. - sprachl. Förderung
  • Betreuung der unter 3-jährigen

Fortbildungen in organisatorischen Fragen:

  • Leiterinnentreffen

Allgemeine Fortbildungen:

  • Arbeitskreise
  • Erzieherinnentreffen mit pädagogischen Referaten
  • Haus der kl. Forscher/in
  • Experimente
  • Bewegungsspiele

Supervision

  • Je nach Bedarf

Fachberatung

Nach Rücksprache mit Eltern werden kontaktiert

  • Logopäden
  • Schule zur individuellen Sprachförderung
  • Frühförderung
  • Ergotherapie
  • Kooperation und Vernetzung
  • Fachdienste
  • Frühförderung Donau-Ries (Sozialpädagogen und Therapeuten)
  • Gesundheitsamt (Schuluntersuchung, Hör- und Sehtest)
  • Lehrer

 

darstellung-spielmaterial

Pädagogische Schwerpunkte

  • Unser Kindergarten arbeitet auf der Basis einer ganzheitlichen, alters- und entwicklungsgemäßen, situationsorientierten Erziehung und Bildung, mit teilweiser Gruppenöffnung (d. h. Mitgestaltung und Planung der äußeren und inneren Rahmenbedingungen anhand der momentanen Situation der Kinder).
  • Feste Gruppen als Orientierungshilfe für emotionalen Halt
  • Teilöffnung der Gruppen (gemeinsames Spiel während der Freispielzeit, auch Teilnahme am ganzen Tagesablauf einer anderen Gruppe möglich)
  • Individuelle Gruppengestaltung innerhalb der vorgegebenen Konzeption
  • Kinderkonferenzen (regelmäßige Reflexionen und Gespräche mit den Kindern)
  • Gruppenübergreifende Angebote (z.B. Märchen lesen, basteln, Experimente, Bauwagen, Vorschularbeit)
  • Aktionstage (Spiel- und Bastelangebot auf freiwilliger Basis)
  • Vorschulerziehung (alle Vorschulkinder treffen sich unregelmäßig in einer Gruppe)
  • Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit = Wuppl - Gruppenübergreifend
  • Zahlenland-math. Bildung - Gruppenübergreifend
  • Kleingruppenarbeit (innerhalb der Gruppe)
  • Projektwochen (z.B. Freilandwoche)
  • Einbeziehen der Eltern (z.B. Mithilfe oder Planung eines Aktionstages)
  • Teambesprechungen (einmal pro Woche Team, jeden Morgen Kurzbesprechung)
  • Ausflüge (spontane Kurz-Ausflüge in die nähere Umgebung, geplante Ausflüge mit Bus oder Bahn möglich)
  • Koch- und Backaktionen
  • Schnuppertag nach telefonischer Absprache
  • Arbeiten nach dem Bildungs- und Erziehungsplan
  • Erste Hilfe "Kind am Kind"
  • Knaxiade
  • WaldKiga
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Theaterbesuch

Jahresthemen:

Beispiele:

  • Kindergartenjahr 2022/23: Farbenfroh und formenreich
  • Kindergartenjahr 2023/24: Tierisch durchs Kindergartenjahr
  • Kindergartenjahr 2024/25: Mein Dorf, meine Heimat! Wir erkunden Bayerdilling!

Zusammenarbeit mit Eltern

Information

  • Kita-App
  • Infotafeln im Eingangsbereich

Elternsprechstunden, Elternabende

  • z. B. 1x im Monat
  • Elternabend (Einführungselternabend, themenbezogene Elternabende) 
  • Tür- und Angelgespräche
  • Auf Wunsch der Eltern Elternabende und Entwicklungsgespräche 
  • Spieleabend mit Eltern

Mitwirkungsmöglichkeit der Eltern

  • Aktionstage (Übernahme von Aktionstagen durch Eltern)
  • Anregungen für Elternabende
  • Raumgestaltung
  • Feste und Basare

Mitbestimmungsmöglichkeiten

  • Durch den Elternbeirat gemäß Art. 14 Bayer. Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz

Elternbeirat

  • Vorsitzender, Schriftführer, Kassier, weitere Beiräte werden am Beginn des Kindergartenjahres gewählt

Elternbeirat 2024/25

  • 1. Vorsitzende:    Martina Herrmann
  • 2. Vorsitzender:  Fischer Rudolf
  • Kassier:                  Strobl Renate
  • Schriftführer:       Neubauer Alexander
  • weitere Mitglieder:
    Luderschmid Eva
    Mayr Katharina
    Koller Bettina
    Fischer Stephan
    Hartmann Thomas

 

Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate

Soziales Lernen

  • den anderen akzeptieren (Toleranz)
  • Hilfsbereitschaft
  • Gruppenfähigkeit

Kreativität

  • Aktionstage (Zimmerdekoration, Adventsdekoration mit verschiedenen Materialien, Stoffmalen, Malen mit verschiedenen Techniken)

Kommunikation

  • Kinderkonferenzen
  • Morgenkreise

Musik

  • Klanggeschichten
  • Tänze
  • Meditation
  • Singspiele
  • Rhythmik
  • Lieder

Bewegung

  • Wandertag
  • Turnen
  • Knaxiade
  • Joggen mit den Vorschulkindern (1x wöchentlich)

Gestaltung und Kultur

  • Martinsfest mit Lichterumzug

Religion

  • Besuch der Kirche
  • Osterfeier
  • Weihnachtsfeier
  • Nikolausfeier
  • Adventsfeier

Spracherziehung

  • Rollenspiele
  • Fingerspiele
  • Bildbetrachtung
  • Lieder
  • Sprachprogramm
  • Zungenbrecher
  • Rätsel
  • Märchen

Umwelt und Natur

  • Waldwoche
  • Erlebnisse am Bach
  • Experimente
  • Stadtpark

Gesundheit

  • Gesunde Ernährung
  • kulinarische Gerichte
  • Sauberkeit
  • Müsli-Tage
  • Gesundes Frühstück

Sonstige

  • Osterbrunnenfest in Rain
  • Faschingsfeier
  • Theater in Oberpeiching
  • Projektwoche mit den Vorschulkindern - Waldkindergarten
  • Schulbesuch
  • Besuche von verschiedenen Betrieben
  • Wandertag
  • Ausflug

Essen und Getränke

Mittagessen

  • wird nicht angeboten

Frühstück, Vesper

  • bringen die Kinder selbst mit und werden gemeinsam eingenommen, oder in einem gewissen Zeitraum
  • täglich bieten wir den Kinder einen Obst- und Gemüsteller und verschiedene kleine Snacks an

Getränke

  • bringen die Kinder selbst mit
  • wir haben eine Getränkestation und bieten gelegentlich unterschiedliche selbstgemachte Getränke an

Elternbefragung

  • Elternbefragungsbogen
  • Wünsche für Elternabende
  • Intensive Diskussion mit dem Elternbeirat

 
Sonstiges - Aktuelles

  •  Am Samstag, den 17. Mai 2025 feiert der Kindergarten Bayerdilling sein 50-Jahr-Fest