Menü
Social Media

Die Wegkapelle "Maria Birnbaum"

Wir spazieren vom evangelischen Gemeindezentrum über die Franz-Lachner-Straße nach Süden, biegen an ihrem Ende links in die Neuburger Straße ein und wandern nach links weiter. Nach einigen Minuten sehen wir zwischen Wohn- und Gewerbegebiet nördlich der Neuburger Straße die Wegkapelle "Maria Birnbaum".

1996/97 wurde sie durch eine Bürgerinitiative wieder aufgebaut. Ihr Vorgängerbau stand weiter stadteinwärts, vor dem heutigen Möbelhaus Würmseher. Sie musste 1960 beim Ausbau der Einmündung des Klausenbrunnenweges in die Neuburger Straße weichen. Schon 1698 wurde eine Kapelle "bei Unserer Lieben Frau vom Birnbaum" (vor dem heutigen Möbelhaus Würmseher) erwähnt. 1705 berichtet eine Quelle über das "Kleine Bildnis der lieben Mutter Gottes vom Birnbaum", genannt "Altötting vor dem Bayertor". Konsequenterweise barg sie eine Darstellung der Schwarzen Madonna von Altötting. Der jetzige schlichte Neubau von 1996/97 weiter stadtauswärts erlebt gelegentlich Marienandachten. Den Innenraum der Kapelle mit seiner schönen, schiffsbugähnlichen Holzdecke ziert eine knapp 50 cm hohe Statue der schmerzhaften Gottesmutter. Der Donauwörther Hobbykünstler Richard Knoll hat diese Marienfigur aus Holz geschnitzt, farbig gefasst und für die Kapelle gestiftet.

Exkurs: Grenzsäule am Lech 

Dem Geschichtsfreund sei noch ein Ausflug zur Grenzsäule empfohlen. Sie steht in den westlichen Lechauen, gleich hinter der Eisenbahnüberführung an der Straße nach Oberndorf auf der linken Seite. Diese ungefähr sechs Meter hohe Grenzsäule stammt nicht, wie irrtümlich verbreitet, aus dem späten Mittelalter (weder von 1439 noch von 1459), sondern erst aus der Zeit von 1600 bis 1615. Ihr Baustil ist demnach der späten Renaissance oder dem frühen Barock zuzuordnen.. Die Grenzsäule markierte einst die Grenze zwischen Bayern und einem Teil Vorderösterreichs, nämlich der österreichischen Markgrafschaft Burgau. Eine Grenzsäule hatte nur dann einen Sinn, wenn sie an einer wichtigen Durchgangsstraße stand, an einer Handels- oder Heerstraße. In der Tat führte früher die Landstraße hier vorbei und passierte ungefähr in Höhe der heutigen Eisenbahnbrücke den Lech. Der Lechübergang befand sich dementsprechend weiter südlich als jetzt. An dieser Grenzsäule wurden vornehme Reisende ins Geleit genommen sowie feindliches Kriegsvolk und Verbrecher ausgeliefert.

Was war nun westlich des Lechs, drüben im Schwäbischen, österreichisch-burgauisch? Oberndorf war eine eigene Herrschaft; Genderkingen war zuerst oberndorfisch, später kaisheimisch. Österreichisch war hier kein Ort, keine Flur, sondern nur die Landstraße, die von Rain her über den Lech durch Genderkingen nach Donauwörth führte. Konsequenterweise erhoben die Habsburger in Genderkingen bis 1805 einen Straßenzoll. Die Grenzsäule demonstriert einmal mehr das historische Schicksal der altbayerischen Stadt Rain als ewige Grenzstadt zwischen Bayern und Schwaben in Mittelalter und Neuzeit.

Das Rainer Stadtlogo 

Der Tatsache, dass das geschichtsträchtige Rain nach dem Zweiten Weltkrieg einen erstaunlichen wirtschaftlichen Aufschwung von überregionaler Bedeutung erleben durfte, verlieh die Stadt im ausgehenden 20. Jahrhundert sichtbaren Ausdruck: Der Stadtrat beschloss die Realisierung eines eigenen Rainer Stadtlogos. Zu diesem Zweck wurde im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Augsburg ein Wettbewerb durchgeführt. Am 14. Dezember 1999 nahm der Rainer Stadtrat das Logo der 1. Preisträgerin Sabine Karl vom Schwabenteam Projektgruppe Augsburg an. Das neue Logo der Stadt Rain wirkt einerseits als sichtbares Zeichen nach außen, ist unverwechselbar, einprägsam, imageträchtig und vermittelt Ortsfremden eine hohe Wiedererkennbarkeit. Andererseits soll es mit seinem charakteristischen Bild das Typische und Wesentliche der Stadt Rain repräsentieren und für die Rainer Bürger selbst zur Identifizierung mit dem eigenen Lebensraum beitragen. Im neuen Logo verbindet sich das markante Türmchen des Rainer Rokoko-Rathauses mit dem Blumenmotiv als Hinweis auf die "Blumenstadt Rain". Das Blumenmotiv erinnert überdies an die Hügellandschaft um Rain und an die Wellen der heimischen Flüsse Lech, Donau und Friedberger Ach. In seiner Gesamtheit, in den Stadtfarben Blau, Gelb, Rot und Schwarz symbolisiert das Logo Lebendigkeit, Bürgernähe und Lebensqualität, gepaart mit Aktivität und Bewegung. Die Spirale steht für Rain als Zentrum eines betriebsamen Lebens- und Wirtschaftsraumes.