Gärtnersiedlung Rain - Informationen der Stadt

Ein 40-Millionen-Mark-Projekt an der B 16 bei Rain ist bereits weitgehend realisiert. Bis zum Herbst 2000 waren auf rund 50 Hektar Betriebsfläche 150.000 qm Hochglasfläche für Zierpflanzenproduktion errichtet worden. Die mittlerweile sechs Betriebe in der Gärtnersiedlung haben in den Jahren 2001 und 2002 auf nunmehr 160.000 qm Unterglasfläche erweitert und sehr erfolgreich mit der Produktion begonnen. Im Jahr 2003 soll um weitere 15.000 qm Unterglasfläche erweitert werden. Die Heizung der Betriebe erfolgt umweltfreundliche mit Erdgas. Die Wärmerückgewinnung ist Stand der Technik. Jeder einzelne Betrieb hat sich auf bestimmte Topfpflanzen spezialisiert.
Die deutschen Gärtner hatten in den letzten Jahren ständig Marktanteile verloren. Die Betriebe in Süddeutschland waren zu klein. Aus dieser Erkenntnis war bei Dehner die Idee geboren, Gärtner und Produzenten um sich zu scharen, um "just in time" die Ware erzeugen zu lassen. Damit entfallen lange Transportwege. In Kooperation mit Dehner, dem Marktführer der Gartencenter-Branche, sowie der Stadt Rain und dem Freistaat Bayern wurde eine nach modernsten Gesichtspunkten konzipierte Gärtnersiedlung erstellt. Dies hat in internationalen Fachkreisen große Aufmerksamkeit erlangt.
Die Einweihung der Gärtnersiedlung fand am 30. März 2000 statt. Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke überreichte dabei den Innovationspreis für besondere Leistungen im Bereich der Betriebsorganisation an die Beteiligten des Projekts - stellvertretend Albert Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Dehner-Gartencenter GmbH, Wolfgang Gräser, Dehner-Prokurist, und Hans Hartmann, Sprecher der neu angesiedelten Gärtner. Bayerns Landwirtschaftsminister Josef Miller würdigte bei der Feier den unternehmerischen Mut, den die Staatsregierung mit zinsverbilligten Darlehen unterstütze. Behörden auf allen Ebenen haben dazu beigetragen, dass das Projekt in nur zwei Jahren umgesetzt wurde.
Die Grundstücksflächen der Investoren bewegen sich zwischen 4,5 und 10 Hektar. Der Produktionswert der Siedlung wird auf rund 15 Mio. DM beziffert.
Die Ausbildungskapazität ist zwischenzeitlich auf sechs Nachwuchskräfte ausgedehnt worden. Die Auszubildenden mit ihrer zwei- bis dreijährigen Ausbildungszeit durchlaufen alle sechs Betriebe und können somit vielseitig und fundiert ausbildet werden. In der Gärtnersiedlung wurden 60 feste Arbeitsplätze geschaffen, in der Saison sind bis zu 130 Personen beschäftigt.
Die Gärtnersiedlung Rain bilden folgende sechs Betriebe
- Hartmann GbR
- Dechant Gartenbau GmbH & Co KG
- R. Bosch KG
- K & K Pflanzen GmbH & Co KG
- Seidl GbR
- Müller Gartenbau KG